FR 18.07. ab 17:30 Uhr (Einlass: 17:15 Uhr)

Märchenhaftes Wingershausen

Schotten, Veltesmühle Wingershausen (Eschenröder Str. 6)

EINTRITT: frei, Spende erwünscht

KURZBESCHREIBUNG:
Märchen und Geschichten für kleine und große Leute. Im Garten der Veltesmühle könnt ihr den Geschichten lauschen. Kommt vorbei und lasst euch verzaubern:

17:30 - 18:00 Uhr: Geschichten und Märchen für alle ab dem Kindergartenalter
18:30 - 19:00 Uhr: Glücksgeschichten

VERANSTALTET VON:
Zukunftswerkstatt Wingershausen, Stefanie Weber, M: 0170 7153514

FR 18.07. ab 19:00 Uhr, SA 19.07. ab 14:00 Uhr, SO 20.07. ab 19:00 Uhr

Aber mir wurde ein Eidechsenkind in die Hand geboren

Bahnhof Mücke, ehemalige Stückguthalle

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
18.07.: Live Lesung von Bettina Obrecht mit Audio-Slide-Show

19.+20.07.:
Ein Künstlerpaar bezieht ein Anwesen in Alleinlage, mitten in Deutschland, nur wenige hundert Meter von der “Zivilisation” entfernt. Es ist die archaische Heimat unserer Kultur - unerbittlich und poetisch zugleich.

Die Installation inszeniert ein Wechselspiel verschiedener Realitäten zwischen völligem Fremdsein und tiefster Zugehörigkeit. Dies ist Thema der mehrkanaligen Installation von Werner Cee an den Rändern des Wahrnehmbaren, die durch Projektionen, Texte (Bettina Obrecht) und Objekte unterstützt wird.

VERANSTALTET VON:
Kulturverein Wettsaasen e.V., T: 06400 200200, kultur(at)wettsaasen.de 

FR 25.07., 20:00 Uhr

Wildtiere in der Stadt

Lauterbach, Aula der Sparkasse Oberhessen (Eingang “Am Graben”)

EINTRITT: 10 € (nur Abendkasse)

KURZBESCHREIBUNG:
Rudolf Dietrich zeigt einen hochaktuellen Natur- und Dokumentarfilm: 
Weltweit sind Wissenschaftler, Forscher und Biologen dabei, die Entstehung, die Gründe und Auswirkungen eines neuen Naturphänomens zu erforschen, das von größter Bedeutung für uns Menschen, den Naturschutz und die Artenvielfalt sein könnte. Es geht um das veränderte Verhalten von Wildtieren, die mit ihrer Suche nach neuen Lebensräumen Experten und Naturfreunde in Erstaunen versetzen. Was neu ist, ist die Geschwindigkeit, mit der dies geschieht und die Vielzahl auffälliger Beispiele bei ganz unterschiedlichen Tiergruppen. 

Dem Lauterbacher Natur- und Dokumentarfilmer sind mit unendlicher Geduld, dem nötigen Wissen und versteckt in einem Tarnzelt viele einzigartige Aufnahmen und Beweise zu dem brisanten Thema an der Lauter, dem Brenderwasser, dem Eisenbach sowie im Vogelsberg und in den Städten Lauterbach, Nidda, Schotten und Ulrichstein gelungen.

VERANSTALTET VON:
Rudolf Dietrich, T: 06641 911553, rud.dietrich(at)web.de 

FR 08.08., 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr)

Hüsch auf dem Vulkan – Hommage zum Hundertsten von Hanns Dieter Hüsch

Lauterbach-Maar, Galerie im FuhrHof (Hauptstr. 45)

EINTRITT: 12 € zzgl. Vorverkaufsgebühr

VORVERKAUF: Lesezeichen (Lat.), Das Buch (Lat.), Lesenswert (Alsf.), Elkes Buchladen (Schotten)

KURZBESCHREIBUNG: »Sach ma nix. Wer weiß, wofür es gut ist?«

Er würde dieses Jahr 100 Jahre alt werden: der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch. Sein Werk bleibt quicklebendig – in den Gedichten, Liedern und Geschichten, die der Berliner Christian Kercher gemeinsam mit David Philipp an der Gitarre vorträgt. In ihrer Hommage an den Großmeister der Kleinkunst kommen all die Rollen aus Hüschs Spielzeit zwischen 1925 und 2005 vor – fahrender Poet vom Niederrhein, Liedermacher, Komiker und Mahner, Tröster und Träumer, Prediger und Zweifler – gespickt mit biografischen Notizen und virtuosen Soli auf der Gitarre.

VERANSTALTET VON:
FuhrHof, T: 06641 64 64 793, M: 0178 54 81 172, chbreitenbach(at)gmx.de, www.fuhrhof.info

FR 15.08.2025 ab 19:00 Uhr

Plattschwatzviertroagsoawett äenger de Leng

Schlitz-Fraurombach, Dorfmuseum “Buisch ahl Huss” (Sandlofser Str. 2)

EINTRITT: frei, Spende erbeten

KURZBESCHREIBUNG:
Es lebe der Dialekt. Bee schwatze de Liet im Schlitzerlaand?

Ein altes Kulturgut, das vom Aussterben bedroht ist, wird lebendig. Sie kennen nicht die unnachahmlichen, heiteren, schrulligen und besinnlichen Gedichte und Geschichten der Heimatdichter Georg Lohn, Heinrich Steinacker und "Bräehme Päett"? An diesem Abend gibt es die Möglichkeit im historischen Ortskern von Fraurombach ("Romich") kleine Vorträge, Gedichte und Anekdoten auf Schlitzerländer Platt oder auch anderen Dialekten zu hören. Verbringen Sie einen kurzweiligen Abend, bei dem der Dialekt aus der Heimat im Mittelpunkt steht. Es gibt kein festes Programm, mitmachen und Interaktion ist durchaus erwünscht: Die Gäste sind herzlich eingeladen, auch selbst etwas vorzutragen - auf Platt natürlich.

VERANSTALTET VON:
Förderverein Fraurombacher Wandmalereien e. V. und Dorfmuseum “Buisch ahl Huss”
36110 Schlitz-Fraurombach

SO 17.08., 14:30 Uhr

Zeitzeugen - Gespräche mit Baronin und Graf

Schlitz, Schloss Hallenburg (Gräfin-Anna-Str. 4)

EINTRITT: 12 € (Erwachsene), 7 € (Schüler und Studenten); Reservierung erbeten: info(at)lmah.de 

KURZBESCHREIBUNG:
Graf Hermann zu Stolberg-Wernigerode und Baronin Ulrike Riedesel laden Sie zu einer besonderen Zeitreise in den Christoph Graupner Saal von Schloss Hallenburg ein. In ihrem Vortrag berichten sie von ihrer Kindheit auf dem Schloss in den 1940er Jahren, den Herausforderungen jener Zeit und den prägenden Erlebnissen nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Anschluss haben die Gäste die Möglichkeit, mit den Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen. Eine musikalische Umrahmung sowie eine Kaffeepause mit Kuchen oder Sekt sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. Eine Reservierung wird empfohlen, spontane Besucher sind willkommen. Schloss Hallenburg, einst Residenz der Grafen von Schlitz, bietet mit seiner beeindruckenden Architektur den perfekten Rahmen für dieses geschichtsträchtige Event.

VERANSTALTET VON:
Landesmusikakademie Hessen
T: 06642/91130
konzerteundevents(at)lmah.de 
https://lmah.de

SO 17.08., 15:00 Uhr (Dauer ca. 2-3 Stunden)

KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß

Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei, Spenden werden nicht abgelehnt

KURZBESCHREIBUNG:
“KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß” ist ein neues Format, bei dem die außenliegenden neuen Homberger kunstHALTESTELLEN, ein gefördertes Projekt durch das Ideenbudget “InnenSTADTLeben” der Stadt Homberg (Ohm), gemeinsam entdeckt werden.

Zusammen mit Künstlern der Region und ihrer Kunst erlaufen wir uns jeweils zwei Stationen der kunstHALTESTELLEN, tauschen uns über die gezeigten Werke und über Kunst im allgemeinen aus. Dabei spazieren wir von einer kunstHALTESTELLE der Innenstadt raus aus dem Stadtbezirk an eine der außerhalb aufgestellen Haltestellen und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Dabei sein kann jede/r, die/der gerne bei einem gemeinsamen Spaziergang an die Stadtgrenze Neues entdeckt und sich mit anderen darüber austauschen möchte. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung lassen uns ein paar schöne Stunden erleben.

Die jeweiligen Treffpunkte und weitere Infos sind unter www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen zu finden. Bitte beachten: Die Topografie bringt in Homberg auch ein paar Treppenstufen und/ oder Höhenmeter mit!

VERANSTALTET VON:
Sandra Jacques, M: 0176 29328303, mail(at)dieweltimblick.de , www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen

MI 20.08., 18:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)

KUNSTstadtMITTE - das kleine Kunstgespräch

Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei, Spenden werden nicht abgelehnt

KURZBESCHREIBUNG:
“KUNSTstadtMITTE - das kleine Kunstgespräch” ist ein neues Format, bei dem die in der Stadt liegenden Stationen der neuen Homberger kunstHALTESTELLEN, ein gefördertes Projekt durch das Ideenbudget “InnenSTADTLeben” der Stadt Homberg (Ohm), nach Feierabend gemeinsam entdeckt werden.

Zusammen mit Künstlern der Region und ihrer Kunst erlaufen wir uns drei der nah beieinander befindlichen kunstHALTESTELLEN in der Innenstadt, tauschen uns über die gezeigten Werke und über Kunst im allgemeinen aus. Dabeisein kann jede/r, die/der gerne gemeinsam Neues entdeckt und sich mit anderen darüber austauschen möchte.

Die jeweiligen Treffpunkte und weitere Infos sind unter www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen zu finden. Bitte beachten: Die Topografie bringt in Homberg auch ein paar Treppenstufen mit!

VERANSTALTET VON:
Sandra Jacques, M: 0176 29328303, mail(at)dieweltimblick.de , www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen

FR 22.08. ab 19:30 Uhr (Einlass: 19:00 Uhr)

Der Club der guten Laune ... jetzt erst recht!

Schotten, Dorfgemeinschaftshaus Wingershausen

EINTRITT: 11 €

VORVERKAUF: Kartenbestellungen per Mail an info(at)stefanie-weber.com 

KURZBESCHREIBUNG:
In ihrem Heimatort Wingershausen öffnet Stefanie Weber ihren Werkzeugkoffer für mehr Lebensfreude und innere Stärke. Sie präsentiert ihren Erfahrungsschatz zu diesen Themen in der abwechslungsreichen Lese-Show “Club der guten Laune … jetzt erst recht!”

Weil das Leben nicht immer wie geplant läuft, ist durch ihre Erfahrungen in einer herausfordernden Zeit das Buch “Wie du stark bleibst!” entstanden. In der Lese-Show zeigt die Autorin, wie wir mehr Leichtigkeit schaffen, öfter lachen, uns harmonischer fühlen und dadurch ein schöneres Leben haben, als wenn wir uns zu viele Sorgen machen und den Pausenknopf am Hamsterrad nicht mehr finden.

VERANSTALTET VON:
Ortsbeirat Wingershausen, Stefanie Weber, M: 0170 7153514

SA 23.08., 19:00 Uhr

Wilhelm Brasse, der Fotograf des Grauens

Feldatal, Alte Synagoge Kestrich

EINTRITT: Spende erwünscht

KURZBESCHREIBUNG:
Konzertlesung mit Reiner Engelmann und seiner Frau Bernadette Boos.
Als Wilhelm Brasse (1917-2012) mit 22 Jahren ins KZ-Lager Auschwitz eingeliefert wird, ahnt er nicht, dass er zum Dokumentaristen des Grauens wird. Er muss die KZ-Insassen fotografieren: Menschen, die kurze Zeit später umgebracht werden, Menschen, die von Josef Mengele zu medizinischen Versuchen missbraucht werden und denen die Todesangst ins Gesicht geschrieben steht. Als Brasse 1945 alle Fotos verbrennen soll, widersetzt er sich, um Zeugnis geben zu können von dem unfassbaren Grauen.
Reiner Engelmann lernte Wilhelm Brasse kennen und es entstand daufhin ein erschütterndes Dokument: Eine Konzertlesung wider das Vergessen!

VERANSTALTET VON:
Karuszel-Gebirgskulturen e.V.
J. Michael Ruhl
Lange Reihe 2
36358 Herbstein
M: 01621944446
www.karuszel.de

SA 30.08., 15:00 Uhr

''Bruno & Rosi''

Mücke, Groß-Eichen (Hessenstr. 6)

EINTRITT: frei, Spende erwünscht
 

KURZBESCHREIBUNG:
Performance auf Grundlage der Kinderbuchserie “Bruno & Rosi” von Ebby Stracke mit Puppentheater und Bildprojektion.

Inhalt: Der verwaiste kleine Bär Bruno wird von der erwachsenen schlauen Maus Rosi mit nach Hause genommen. Damit beginnt eine Serie von Abenteuern. Bruno und Rosi entdecken ihre Gegensätze und lernen voneinander.
 

VERANSTALTET VON:
Holla Haus gGmbH, T: 06400 200521, kontakt(at)hollahaus.com, hollahaus.com

SO 31.08., 15:00 Uhr (Dauer ca. 2-3 Stunden)

KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß

Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei, Spenden werden nicht abgelehnt

KURZBESCHREIBUNG:
“KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß” ist ein neues Format, bei dem die außenliegenden neuen Homberger kunstHALTESTELLEN, ein gefördertes Projekt durch das Ideenbudget “InnenSTADTLeben” der Stadt Homberg (Ohm), gemeinsam entdeckt werden.

Zusammen mit Künstlern der Region und ihrer Kunst erlaufen wir uns jeweils zwei Stationen der kunstHALTESTELLEN, tauschen uns über die gezeigten Werke und über Kunst im allgemeinen aus. Dabei spazieren wir von einer kunstHALTESTELLE der Innenstadt raus aus dem Stadtbezirk an eine der außerhalb aufgestellen Haltestellen und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Dabei sein kann jede/r, die/der gerne bei einem gemeinsamen Spaziergang an die Stadtgrenze Neues entdeckt und sich mit anderen darüber austauschen möchte. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung lassen uns ein paar schöne Stunden erleben.

Die jeweiligen Treffpunkte und weitere Infos sind unter www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen zu finden. Bitte beachten: Die Topografie bringt in Homberg auch ein paar Treppenstufen und/ oder Höhenmeter mit!

VERANSTALTET VON:
Sandra Jacques, M: 0176 29328303, mail(at)dieweltimblick.de , www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen

DO 04.-21.09.2025

7. Alsfelder Kulturtage

Alsfeld, Kloster-Quartier u. a.

EINTRITT: größtenteils frei, Spenden erbeten

KURZBESCHREIBUNG:
Rund 30 Veranstaltungen in knapp 3 Wochen über die ganze Palette kultureller Formate und Möglichkeiten: von Ausstellungen und Performance bis Straßenmusik, von Kammerkonzerten bis Chanson, Orgel-Jazz und Synagogenklängen, von Vorträgen (historisch, wissenschaftlich, publizistisch, literatur-, kunst- und sozialgeschichtlich) bis Kirchenkabarett, von Jazz-, Rock-, Singer-Songwriter- und Weltmusik-Auftritten bis Kleinkunst, von Stolperstein-Verlegung bis Georg Kreisler, von Kunst-Workshop bis Film, von Musikschüler*innen, Spielleuten und Schul-Bigband bis Poetry-Slam und Skate Contest; mit etlichen prominenten Protagonisten, wie z.B. Harald Lesch, Tim Frühling und Albrecht Beutelspacher. 

Die meisten Veranstaltungsorte der diesjährigen Kulturtage liegen im und um das Kloster-Quartier: von Dreifaltigkeitskirche bis Stadtschule, Klostergarten und Freiwilligenzentrum bis Moschee, von Museumsscheune, Marktplatz und Obergasse bis Musikschulhaus.   

VERANSTALTET VON:
Alsfelder Kulturtage e.V.
c/o Dr. Walter Windisch-Laube
info(at)alsfelder-kulturtage.de
https://www.alsfelder-kulturtage.de 

SO 07.09., 17:00 Uhr (Einlass: 16:30 Uhr)

“Sommergeschichten” - Lesung mit musikalischer Untermalung

Gemündern, Nieder-Gemünden, Kindertagesstätte Siebenstein

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Lesung aus dem Buch der Autorin Christine Förster "Sommergeschichten aus der Greifvogelwarte Feldatal" mit musikalischer Begleitung durch Petra Müller-Namockel (Gesang, Gitarre). 

Geeignet für Kinder im Vorschulalter und für naturverbundene Erwachsene. Geschildert werden zwei Erlebnisse mit Eulen und einem Falken, die sich real zugetragen haben und von der Autorin märchenhaft ausgeschmückt wurden. Im Verlauf der Geschichte erhält man Einblick in das immaterielle Kulturerbe der Falknerei und lernt Fachbegriffe kennen. Wichtiges Zubehör kann anhand von mitgebrachten Exponaten angeschaut werden.
 

VERANSTALTET VON:
Frau Dr. med. Förster: christine.foersterqueeny(at)gmx.de ; M: 01603510769
Förderverein Dorfgemeinschaft Nieder-Gemüden e.V.; 1. Vorsitzender Björn Stroh: strohbjoern85(at)gmail.com ; M: 01636294857

SA 13.09. ab 11:00 Uhr

Tag der Permakultur

Grebenhain-Vaitshain, Sang-Hof

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Wir zeigen unser Verständnis der Permakultur. Auf dem Sang-Hof mit 1,5 ha versuchen wir im Dialog mit der Natur zu leben. Mit kurzen Vorträgen zur Permakultur, deren betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten und Führungen durch die Permakulturen unseres Hofes, wollen wir unseren Gästen die Möglichkeiten dieses Ansatzes zur Selbstversorgung und zum naturbezogenen Wirtschaften vorstellen. In der Scheunengalerie werden Fotografien, Gedichte und Holzkunsthandwerk ausgestellt.

VERANSTALTET VON:
Sang-Hof Scheunenseminare
M: 0160 99088165; sanghof(at)scheunenseminare.de; www.scheunenseminare.de

SA 13.09.2025, 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr)

Krimilesung mit Traudi Schlitt

Alsfeld, Beinhauskeller am Kirchplatz

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Die Alsfelder Autorin Traudi Schlitt liest aus ihrem Krimi "Tod im Beinhaus" und gibt spannende Einblicke in ihr neues Werk "Tod im Glockenturm".

VERANSTALTET VON:
Alsfelder Kulturtage e.V. und Stadt Alsfeld

SO 14.09., 15:00 Uhr (Dauer ca. 2-3 Stunden)

KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß

Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei, Spenden werden nicht abgelehnt

KURZBESCHREIBUNG:
“KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß” ist ein neues Format, bei dem die außenliegenden neuen Homberger kunstHALTESTELLEN, ein gefördertes Projekt durch das Ideenbudget “InnenSTADTLeben” der Stadt Homberg (Ohm), gemeinsam entdeckt werden.

Zusammen mit Künstlern der Region und ihrer Kunst erlaufen wir uns jeweils zwei Stationen der kunstHALTESTELLEN, tauschen uns über die gezeigten Werke und über Kunst im allgemeinen aus. Dabei spazieren wir von einer kunstHALTESTELLE der Innenstadt raus aus dem Stadtbezirk an eine der außerhalb aufgestellen Haltestellen und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Dabei sein kann jede/r, die/der gerne bei einem gemeinsamen Spaziergang an die Stadtgrenze Neues entdeckt und sich mit anderen darüber austauschen möchte. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung lassen uns ein paar schöne Stunden erleben.

Die jeweiligen Treffpunkte und weitere Infos sind unter www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen zu finden. Bitte beachten: Die Topografie bringt in Homberg auch ein paar Treppenstufen und/ oder Höhenmeter mit!

VERANSTALTET VON:
Sandra Jacques, M: 0176 29328303, mail(at)dieweltimblick.de , www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen

SO 14.09., 17:00 Uhr

15 Minuten Orgelmusik mit anschließender Orgelführung

Stadtkirche Lauterbach

EINTRITT: frei, um eine Spende wird gebeten

KURZBESCHREIBUNG:
Zum Tag des offenen Denkmals kann auch die Orgel der Lauterbacher Stadtkirche besichtigt werden.
Um 17 Uhr spielt Kantorin Claudia Regel 15 Minuten Orgelmusik. In den Werken von Barock bis Swing präsentiert sie die vielfältigen Klangfarben der Stadtkirchen-Orgel. Anschließend findet eine kurze Orgelführung statt, die Einblicke in sonst nicht einsehbare Bereiche des Instruments eröffnet.

VERANSTALTET VON:
Evangelische Kirchengemeinde Lauterbach 
T: 06641-6404902
kirchenmusik(at)lauterbach-kirche.de
https://musik.stadtkirche-lauterbach.de

MI 17.09., 18:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)

KUNSTstadtMITTE - das kleine Kunstgespräch

Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei, Spenden werden nicht abgelehnt

KURZBESCHREIBUNG:
“KUNSTstadtMITTE - das kleine Kunstgespräch” ist ein neues Format, bei dem die in der Stadt liegenden Stationen der neuen Homberger kunstHALTESTELLEN, ein gefördertes Projekt durch das Ideenbudget “InnenSTADTLeben” der Stadt Homberg (Ohm), nach Feierabend gemeinsam entdeckt werden.

Zusammen mit Künstlern der Region und ihrer Kunst erlaufen wir uns drei der nah beieinander befindlichen kunstHALTESTELLEN in der Innenstadt, tauschen uns über die gezeigten Werke und über Kunst im allgemeinen aus. Dabeisein kann jede/r, die/der gerne gemeinsam Neues entdeckt und sich mit anderen darüber austauschen möchte.

Die jeweiligen Treffpunkte und weitere Infos sind unter www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen zu finden. Bitte beachten: Die Topografie bringt in Homberg auch ein paar Treppenstufen mit!

VERANSTALTET VON:
Sandra Jacques, M: 0176 29328303, mail(at)dieweltimblick.de , www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen

SA 20.09.2025, 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr)

Poetry Slam

Alsfeld, Bananenkeller (Marburger Str. 56)

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Kellerwunder in Reimform. Unter der Leitung von Poetry-Slam-Masterin Stella Jantosca mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern.

VERANSTALTET VON:
Alsfelder Kulturtage e.V. 

SA 20.09.2025, 17:00 Uhr

Romanlesung mit Felix Scholz

Mücke-Wettsaasen, Dorfkirche

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Der Marburger Buchautor Felix Scholz liest in der Dorfkirche von Mücke-Wettsaasen aus seinem zweiten Kriminalroman “Marburger Mörderspiel”. Danach wird er dem Publikum für Fragen zur Verfügung stehen. Für Getränke und Snacks wird gesorgt.

VERANSTALTET VON:
Kulturverein Wettsaasen e.V.
T: 06400 200200
kultur(at)wettsaasen.de