SO 06.07., 14:00 Uhr

Vernissage der Ausstellung “FarbenFroh”

Schloss Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Die in Teheran geborene Poopak Lemmer fand 2016 über ein Ausmalbuch für Erwachsene zu ihrer Leidenschaft für die Kunst. Seitdem befasst sie sich intensiv mit den verschiedenen Formen der Kunst, darunter abstrakte Acrylmalerei, Mixed Media, Punktemalerei und Encaustic - eine Maltechnik mit Maleisen und Wachsfarben auf synthetischem Yupo-Papier mit glatter Textur. In ihrer Ausstellung “FarbenFroh” zeigt Poopak Lemmer in den Ausstellungsräumen des Homberger Schlosses die Vielfalt, die durch ihre innovativen Techniken und eine nachhaltige Herangehensweise beeindrucken.

Die Ausstellung ist vom 06.-27. Juli jeweils sonntags ab 14 Uhr während der Öffnungszeiten des kleinen Schlosscafés zu sehen.

VERANSTALTET VON:
Schlosspatrioten Homberg
KuKu(at)schlosspatrioten.de
M: 0151 70814032
www.schlosspatrioten.info

FR 18.07. ab 19:00 Uhr, SA 19.07. ab 14:00 Uhr, SO 20.07. ab 19:00 Uhr

Aber mir wurde ein Eidechsenkind in die Hand geboren

Bahnhof Mücke, ehemalige Stückguthalle

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
18.07.: Live Lesung von Bettina Obrecht mit Audio-Slide-Show

19.+20.07.:
Ein Künstlerpaar bezieht ein Anwesen in Alleinlage, mitten in Deutschland, nur wenige hundert Meter von der “Zivilisation” entfernt. Es ist die archaische Heimat unserer Kultur - unerbittlich und poetisch zugleich.

Die Installation inszeniert ein Wechselspiel verschiedener Realitäten zwischen völligem Fremdsein und tiefster Zugehörigkeit. Dies ist Thema der mehrkanaligen Installation von Werner Cee an den Rändern des Wahrnehmbaren, die durch Projektionen, Texte (Bettina Obrecht) und Objekte unterstützt wird.

VERANSTALTET VON:
Kulturverein Wettsaasen e.V., T: 06400 200200, kultur(at)wettsaasen.de 

DO 24.07., 14:00 - 17:00 Uhr

Künstlerisches Schaffen im Ohmtal: Malen für Klein & Groß

Homberg (Ohm), Nieder-Ofleiden, Atelier 24 (Zum Gänsholz 24)

MATERIALKOSTEN : 5 € (Kinder), 6 € (Erwachsene)

KURZBESCHREIBUNG:
Beim Malkurs können sich kleine und große Künsterlinnen und Künstler mit Pinsel und Stift künstlerisch entfalten und austoben!

Der Kurs wird von der Malerin und Bildhauerin Benedetta von Collenberg im eigenen Atelier angeboten. Bei schönem Sommerwetter auch im Garten, Tische und Staffeleien sind vorhanden. Mit Hilfe und Anleitung durch die Künstlerin sollen die Bilder auch möglichst im Kurs fertig werden - mit oder ohne Vorlagen, mit Themenempfehlung, wenn die Gruppe geeignet erscheint.

VERANSTALTET VON:
Benedetta von Collenberg, M: 01637964198, omnessancti(at)web.de 

FR 25.07., 20:00 Uhr

Wildtiere in der Stadt

Lauterbach, Aula der Sparkasse Oberhessen (Eingang “Am Graben”)

EINTRITT: 10 € (nur Abendkasse)

KURZBESCHREIBUNG:
Rudolf Dietrich zeigt einen hochaktuellen Natur- und Dokumentarfilm: 
Weltweit sind Wissenschaftler, Forscher und Biologen dabei, die Entstehung, die Gründe und Auswirkungen eines neuen Naturphänomens zu erforschen, das von größter Bedeutung für uns Menschen, den Naturschutz und die Artenvielfalt sein könnte. Es geht um das veränderte Verhalten von Wildtieren, die mit ihrer Suche nach neuen Lebensräumen Experten und Naturfreunde in Erstaunen versetzen. Was neu ist, ist die Geschwindigkeit, mit der dies geschieht und die Vielzahl auffälliger Beispiele bei ganz unterschiedlichen Tiergruppen. 

Dem Lauterbacher Natur- und Dokumentarfilmer sind mit unendlicher Geduld, dem nötigen Wissen und versteckt in einem Tarnzelt viele einzigartige Aufnahmen und Beweise zu dem brisanten Thema an der Lauter, dem Brenderwasser, dem Eisenbach sowie im Vogelsberg und in den Städten Lauterbach, Nidda, Schotten und Ulrichstein gelungen.

VERANSTALTET VON:
Rudolf Dietrich, T: 06641 911553, rud.dietrich(at)web.de 

SA 26.07.2025 um 17:00 Uhr Eröffnung mit Performance

ARTENVIELFALT - Künstlerische Fütterung III

Alsfeld, Museumsscheune (Rittergasse 3)

EINTRITT: 5 € (inkl. Getränk), ggf. Ermäßigung

KURZBESCHREIBUNG:
Ausstellung mit Arbeiten von Petra Schmidt (Innere und äußere Landschaften), Klaus Schlosser (Gezeichnetes) und Norbert Grimm (Radierungen und Objektkunst).

Malworkshop für Kinder und Jugendliche immer am Samstagnachmittag (s. auch Presse).

VERANSTALTET VON:
Petra Schmidt, Norbert Grimm, Klaus Schlosser; petra.ps.schmidt1(at)gmail.com 

SA 02.08., 13:00 - 18:00 Uhr

Künstlerisches Schaffen im Ohmtal: Modellieren für Klein & Groß

Homberg (Ohm), Nieder-Ofleiden, Atelier 24 (Zum Gänsholz 24)

MATERIALKOSTEN : 5 € (Kinder), 6 € (Erwachsene) 

KURZBESCHREIBUNG:
Beim Modellierkurs können sich kleine und große Künsterlinnen und Künstler mit Ton und Spachtel künstlerisch entfalten und austoben!

Der Kurs wird von der Malerin und Bildhauerin Benedetta von Collenberg im eigenen Atelier angeboten - bei schönem Sommerwetter auch im Garten. Im Töpferkurs sollen beispielsweise Tiere, Figuren, Fantasieobjekte oder Abstraktes geformt werden - alles außer Teller und Ähnliches, denn es ist keine Töpferscheibe vorhanden.

Dafür gibt es einen Brennofen! Es besteht auch die Möglichkeit, die geformten Dinge zum späteren Zeitpunkt nach Trocknung dort zu brennen und vorher noch zu glasieren.

VERANSTALTET VON:
Benedetta von Collenberg, M: 01637964198, omnessancti(at)web.de 

SO 03.08., 14:00 Uhr

Vernissage der Gemeinschaftsausstellung “WiederMalWeiber”

Schloss Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Die Gruppe “WiederMalWeiber” - zur Zeit bestehend aus 13 Künstlerinnen verschiedener Herkunftsländer - nutzt die Malerei als Ausdrucksmittel um Frieden zu fördern, ihre individuellen Stimmen zu Gehör zu bringen und um anderen zu vermitteln, dass Schönheit oft in den kleinen Dingen des Lebens zu finden ist.

Durch ihre Leidenschaft für die Malerei ist die Gruppe vor knapp zwei Jahren vor allem durch ihre Mitgliedschaft im Verein der deutschen Aquarellgesellschaft zusammengekommen, und einige von ihnen haben für 2025 neben verschiedenen Ausstellungen auch einen gemeinsamen Kalender herausgegeben. Die Maltechniken ihrer kreativen Visionen umfassen sowohl Aquarell- als auch Öl- und Pastellmalerei.

Die Ausstellung ist vom 03.-31. August jeweils sonntags ab 14 Uhr während der Öffnungszeiten des kleinen Schlosscafés zu sehen.

VERANSTALTET VON:
Schlosspatrioten Homberg
KuKu(at)schlosspatrioten.de
M: 0151 70814032
www.schlosspatrioten.info

SA 16.08., 11:00 Uhr

Tonne voller Kunst - Barrel of Arts

Kirtorf, Kilber Platz

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Die Tonne voller Kunst - Barrel of Arts ist eine "verrückbare", öffentlich zugängliche Ausstellung mit interaktiven Elementen.

VERANSTALTET VON:
Christ & Krebühl GbR; info(at)barrelofarts.de

SO 17.08., 14:00 Uhr

Einzigartig in Europa: Das Chinesische Tapetenzimmer - eine Führung

Schlitz, Schloss Hallenburg (Gräfin-Anna-Str. 4)

EINTRITT: frei, Spende erbeten; bitte Reservieren: info(at)lmah.de 

KURZBESCHREIBUNG:
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Geschichte und Kultur! Wir laden Sie herzlich zu einer besonderen Führung durch das chinesische Tapetenzimmer im Schloss Hallenburg sowie weitere beeindruckende Räumlichkeiten, darunter den Gartensaal, ein. Die Veranstaltung dauert ca. 25 Minuten. Der Treffpunkt ist im Foyer des Schlossgebäudes im Schlosspark. Eine kleine Spende von 2-3 € pro Person ist willkommen, und für alle unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Eine Reservierung ist über info(at)lmah.de möglich, aber auch spontane Besucher sind herzlich eingeladen, sofern noch Plätze frei sind. An diesem Tag erwarten Sie zudem weitere Highlights auf Schloss Hallenburg, die Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen werden. Tauchen Sie ein in die Geschichte und lassen Sie sich von den kulturellen Schätzen des Schlosses begeistern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam mit Ihnen in die Geschichte einzutauchen!

VERANSTALTET VON:
Landesmusikakademie Hessen
T: 06642/91130
konzerteundevents(at)lmah.de 
https://lmah.de

SO 17.08., 15:00 Uhr (Dauer ca. 2-3 Stunden)

KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß

Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei, Spenden werden nicht abgelehnt

KURZBESCHREIBUNG:
“KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß” ist ein neues Format, bei dem die außenliegenden neuen Homberger kunstHALTESTELLEN, ein gefördertes Projekt durch das Ideenbudget “InnenSTADTLeben” der Stadt Homberg (Ohm), gemeinsam entdeckt werden.

Zusammen mit Künstlern der Region und ihrer Kunst erlaufen wir uns jeweils zwei Stationen der kunstHALTESTELLEN, tauschen uns über die gezeigten Werke und über Kunst im allgemeinen aus. Dabei spazieren wir von einer kunstHALTESTELLE der Innenstadt raus aus dem Stadtbezirk an eine der außerhalb aufgestellen Haltestellen und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Dabei sein kann jede/r, die/der gerne bei einem gemeinsamen Spaziergang an die Stadtgrenze Neues entdeckt und sich mit anderen darüber austauschen möchte. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung lassen uns ein paar schöne Stunden erleben.

Die jeweiligen Treffpunkte und weitere Infos sind unter www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen zu finden. Bitte beachten: Die Topografie bringt in Homberg auch ein paar Treppenstufen und/ oder Höhenmeter mit!

VERANSTALTET VON:
Sandra Jacques, M: 0176 29328303, mail(at)dieweltimblick.de , www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen

MI 20.08., 18:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)

KUNSTstadtMITTE - das kleine Kunstgespräch

Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei, Spenden werden nicht abgelehnt

KURZBESCHREIBUNG:
“KUNSTstadtMITTE - das kleine Kunstgespräch” ist ein neues Format, bei dem die in der Stadt liegenden Stationen der neuen Homberger kunstHALTESTELLEN, ein gefördertes Projekt durch das Ideenbudget “InnenSTADTLeben” der Stadt Homberg (Ohm), nach Feierabend gemeinsam entdeckt werden.

Zusammen mit Künstlern der Region und ihrer Kunst erlaufen wir uns drei der nah beieinander befindlichen kunstHALTESTELLEN in der Innenstadt, tauschen uns über die gezeigten Werke und über Kunst im allgemeinen aus. Dabeisein kann jede/r, die/der gerne gemeinsam Neues entdeckt und sich mit anderen darüber austauschen möchte.

Die jeweiligen Treffpunkte und weitere Infos sind unter www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen zu finden. Bitte beachten: Die Topografie bringt in Homberg auch ein paar Treppenstufen mit!

VERANSTALTET VON:
Sandra Jacques, M: 0176 29328303, mail(at)dieweltimblick.de , www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen

SO 31.08., 15:00 Uhr (Dauer ca. 2-3 Stunden)

KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß

Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei, Spenden werden nicht abgelehnt

KURZBESCHREIBUNG:
“KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß” ist ein neues Format, bei dem die außenliegenden neuen Homberger kunstHALTESTELLEN, ein gefördertes Projekt durch das Ideenbudget “InnenSTADTLeben” der Stadt Homberg (Ohm), gemeinsam entdeckt werden.

Zusammen mit Künstlern der Region und ihrer Kunst erlaufen wir uns jeweils zwei Stationen der kunstHALTESTELLEN, tauschen uns über die gezeigten Werke und über Kunst im allgemeinen aus. Dabei spazieren wir von einer kunstHALTESTELLE der Innenstadt raus aus dem Stadtbezirk an eine der außerhalb aufgestellen Haltestellen und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Dabei sein kann jede/r, die/der gerne bei einem gemeinsamen Spaziergang an die Stadtgrenze Neues entdeckt und sich mit anderen darüber austauschen möchte. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung lassen uns ein paar schöne Stunden erleben.

Die jeweiligen Treffpunkte und weitere Infos sind unter www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen zu finden. Bitte beachten: Die Topografie bringt in Homberg auch ein paar Treppenstufen und/ oder Höhenmeter mit!

VERANSTALTET VON:
Sandra Jacques, M: 0176 29328303, mail(at)dieweltimblick.de , www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen

DO 04.-21.09.2025

7. Alsfelder Kulturtage

Alsfeld, Kloster-Quartier u. a.

EINTRITT: größtenteils frei, Spenden erbeten

KURZBESCHREIBUNG:
Rund 30 Veranstaltungen in knapp 3 Wochen über die ganze Palette kultureller Formate und Möglichkeiten: von Ausstellungen und Performance bis Straßenmusik, von Kammerkonzerten bis Chanson, Orgel-Jazz und Synagogenklängen, von Vorträgen (historisch, wissenschaftlich, publizistisch, literatur-, kunst- und sozialgeschichtlich) bis Kirchenkabarett, von Jazz-, Rock-, Singer-Songwriter- und Weltmusik-Auftritten bis Kleinkunst, von Stolperstein-Verlegung bis Georg Kreisler, von Kunst-Workshop bis Film, von Musikschüler*innen, Spielleuten und Schul-Bigband bis Poetry-Slam und Skate Contest; mit etlichen prominenten Protagonisten, wie z.B. Harald Lesch, Tim Frühling und Albrecht Beutelspacher. 

Die meisten Veranstaltungsorte der diesjährigen Kulturtage liegen im und um das Kloster-Quartier: von Dreifaltigkeitskirche bis Stadtschule, Klostergarten und Freiwilligenzentrum bis Moschee, von Museumsscheune, Marktplatz und Obergasse bis Musikschulhaus.   

VERANSTALTET VON:
Alsfelder Kulturtage e.V.
c/o Dr. Walter Windisch-Laube
info(at)alsfelder-kulturtage.de
https://www.alsfelder-kulturtage.de 

FR 05.09., 20:30 Uhr

Open Air Filmabend mit dem Wanderkino

Alsfelder Marktplatz

EINTRITT: 8 €, ermäßigt 3 €

KURZBESCHREIBUNG:
Ein öffentlicher Platz, eine Leinwand, ein Filmprojektor, Stumm‐Filme, Live‐Musik und Dunkelheit sind die Zutaten eines außergewöhnlichen Filmabends.

VERANSTALTET VON:
Magistrat der Stadt Alsfeld und Kulturinitiative Willingshausen e.V.
www.alsfeld.de

SA 06.-21.09., DI-FR 14 - 18 Uhr, SA+SO 11 - 18 Uhr
Eröffnung: 06.09. um 14:00 Uhr

„Tanz der Formen, Fluss der Träume“

Alsfeld, Dreifaltigkeitskirche (Rossmarkt 26)

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Unter dem Motto „Das Quartier öffnet sich“ laden die Alsfelder Kulturtage die Malerin Britta Jakobi und den Objektkünstler Alexander Litwinow in den Chorraum der Dreifaltigkeitskirche ein.

Gemeinsam erschaffen sie einen Ort der Besinnung, in dem Träume und zarte Ästhetik Gestalt annehmen. Die Ausstellung bewegt sich zwischen den Elementen – zwischen pulsierendem Leben und Chaos, zwischen der rohen Materialität des Schrotts und der Leichtigkeit des Unbewussten. 

Die Ausstellung wird durch die Laudatorin Traudi Schlitt gemeinsam mit dem Perkussion Künstler Stephan Pussel und den Künstler*innen am 06.09.2025 um 14 Uhr eröffnet. 
 

VERANSTALTET VON:
Alsfelder Kulturtage, Britta Jakobi, 015209231550, https://www.alsfelder-kulturtage.de/Blog/

SO 07.09., 14:00 Uhr

Vernissage der Ausstellung “Hessische Geschichten”

Schloss Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Die Fotografin Anna Scheidemann wurde 1976 in Kiew geboren und arbeitete im Marketing, bevor sie vor neun Jahren nach Marburg zog. 2021 erhielt sie den Otto-Ubbelohde-Preis für ihre Fotografien zum Thema Tracht.

Tracht ist detailreiche, historisch gewachsene Mode und bedeutungsvoll in jeder Hinsicht. Dabei ist das Tragen einer Tracht kein Gegensatz zwischen Tradition und moderner Lebensart. Es kann vielmehr auch als Ausdruck der Individualität des Trägers selbst verstanden werden. Aus diesem Grund soll die Ausstellung die Besonderheit von Tracht in ihrer ganzen Fülle hervorheben und betonen. Die Fotografin zeigt Trachten sowohl in der konventionellen Form als auch neue Interpretationen des Tragens und möchte damit unsere Begeisterung für heimische Trachten wecken.

Die Ausstellung ist vom 07.-28. September jeweils sonntags ab 14 Uhr während der Öffnungszeiten des kleinen Schlosscafés zu sehen.

VERANSTALTET VON:
Schlosspatrioten Homberg
KuKu(at)schlosspatrioten.de
M: 0151 70814032
www.schlosspatrioten.info

SA 13.09. ab 11:00 Uhr

Tag der Permakultur

Grebenhain-Vaitshain, Sang-Hof

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Wir zeigen unser Verständnis der Permakultur. Auf dem Sang-Hof mit 1,5 ha versuchen wir im Dialog mit der Natur zu leben. Mit kurzen Vorträgen zur Permakultur, deren betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten und Führungen durch die Permakulturen unseres Hofes, wollen wir unseren Gästen die Möglichkeiten dieses Ansatzes zur Selbstversorgung und zum naturbezogenen Wirtschaften vorstellen. In der Scheunengalerie werden Fotografien, Gedichte und Holzkunsthandwerk ausgestellt.

VERANSTALTET VON:
Sang-Hof Scheunenseminare
M: 0160 99088165; sanghof(at)scheunenseminare.de; www.scheunenseminare.de

SA 13.09. ab 14:00 Uhr

Interkulturelles Familienfest - Bei uns haben alle Menschen einen Platz

Schlitz, Hofgut Rimbach

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Auf dem Hofgut gibt es rund um die Linde Infostände und ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Aktivitäten für Groß und Klein. Diese Veranstaltung findet in 2025 zum dritten Mal statt. Herzstück ist in diesem Jahr ein Malprojekt. Wir wollen gemeinsam Stühle bemalen, miteinander ins Gespräch kommen und zeigen, dass künstlerische Aktivitäten Brücken bauen zwischen Kulturen.

Im Vogelsbergkreis leben viele Menschen mit Migrationshintergrund. Es gibt ein Seniorencafé, orientalisches Fingerfood, Musik, Tanz und Spielangebote für Kinder. Uns ist es wichtig, dass Miteinander der Kulturen im Gemeinwesen zu stärken. Einbezogen werden sollen auch Kindergarten- und Grundschulkinder. 

Mit diesem Fest will die AWO ein Zeichen setzen für eine vielfältige Gesellschaft, in der alle Menschen einen Platz haben. 

VERANSTALTET VON:
AWO-Kreisverband Vogelsbergkreis e.V., Heike Bohl, Heidgraben 16, 36110 Schlitz, Handy 0160/4779516, heike.bohl(at)mail.de
unterstützt vom Verein Kunst und Kultur aktiv e.V. Bad Salzschlirf

Sa+SO 13.-14.09., täglich ab 12:00 Uhr

Alsfelder Kellerwunder

Alsfeld, Gewölbekeller in der Altstadt

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Gewölbekeller, die einem sonst verborgen bleiben, öffnen sich der Öffentlichkeit. Kunst und mehr unter der Altstadt erleben. Jeder Keller hat ein eigenes Motto.

VERANSTALTET VON:
Magistrat der Stadt Alsfeld
kultur(at)stadt.alsfeld.de
www.alsfeld.de

SO 14.09., 15:00 Uhr (Dauer ca. 2-3 Stunden)

KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß

Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei, Spenden werden nicht abgelehnt

KURZBESCHREIBUNG:
“KünstlerWEGE - eine Spurensuche zu Fuß” ist ein neues Format, bei dem die außenliegenden neuen Homberger kunstHALTESTELLEN, ein gefördertes Projekt durch das Ideenbudget “InnenSTADTLeben” der Stadt Homberg (Ohm), gemeinsam entdeckt werden.

Zusammen mit Künstlern der Region und ihrer Kunst erlaufen wir uns jeweils zwei Stationen der kunstHALTESTELLEN, tauschen uns über die gezeigten Werke und über Kunst im allgemeinen aus. Dabei spazieren wir von einer kunstHALTESTELLE der Innenstadt raus aus dem Stadtbezirk an eine der außerhalb aufgestellen Haltestellen und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Dabei sein kann jede/r, die/der gerne bei einem gemeinsamen Spaziergang an die Stadtgrenze Neues entdeckt und sich mit anderen darüber austauschen möchte. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung lassen uns ein paar schöne Stunden erleben.

Die jeweiligen Treffpunkte und weitere Infos sind unter www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen zu finden. Bitte beachten: Die Topografie bringt in Homberg auch ein paar Treppenstufen und/ oder Höhenmeter mit!

VERANSTALTET VON:
Sandra Jacques, M: 0176 29328303, mail(at)dieweltimblick.de , www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen

SO 14.09., 14:00 Uhr

250 Jahre Grenzsteinsetzung

Herbstein, Statt Museum (Obergasse 5)

EINTRITT: frei
 

KURZBESCHREIBUNG:
Zum 250. Jubiläum der Grenzsteinsetzung wird es im Statt Museum eine Erinnerungsveranstaltung geben. Im Jahre 1775 in Erde eingebracht, ziehen sie sich in Abständen von einigen hundert Metern um Herbstein herum - durch Schneisen, offenen Wiesenfelder und  entlang von Trampelpfaden. Etwa 80 cm hoch und aus Sandstein gehauen, zeigen sie auf der eines Seite das Wappen des Fürstbistums Fulda (FF) und auf der andere Seite den hessischen Löwen (H = Hessen-Darmstadt). Unterhalb der Steine sind sogenannte Zeugen vergraben, die den jeweiligen Standort immer wieder bestimmen lassen. Diese bestehen meist aus Glasscherben, Keramikscherben und sonstigen unverrottbaren Teilen. Die einführenden Worte zur Ausstellung im Statt Museum wird der beste Kenner von Vogelsberger Grenzen, Helmut Volz aus Meiches, halten.

VERANSTALTET VON:
Museums-, Geschichts- und Kulturverein Herbstein
J. Michael Ruhl
Lange Reihe 2
36358 Herbstein
M: 0162 1944446

MI 17.09., 18:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)

KUNSTstadtMITTE - das kleine Kunstgespräch

Homberg (Ohm)

EINTRITT: frei, Spenden werden nicht abgelehnt

KURZBESCHREIBUNG:
“KUNSTstadtMITTE - das kleine Kunstgespräch” ist ein neues Format, bei dem die in der Stadt liegenden Stationen der neuen Homberger kunstHALTESTELLEN, ein gefördertes Projekt durch das Ideenbudget “InnenSTADTLeben” der Stadt Homberg (Ohm), nach Feierabend gemeinsam entdeckt werden.

Zusammen mit Künstlern der Region und ihrer Kunst erlaufen wir uns drei der nah beieinander befindlichen kunstHALTESTELLEN in der Innenstadt, tauschen uns über die gezeigten Werke und über Kunst im allgemeinen aus. Dabeisein kann jede/r, die/der gerne gemeinsam Neues entdeckt und sich mit anderen darüber austauschen möchte.

Die jeweiligen Treffpunkte und weitere Infos sind unter www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen zu finden. Bitte beachten: Die Topografie bringt in Homberg auch ein paar Treppenstufen mit!

VERANSTALTET VON:
Sandra Jacques, M: 0176 29328303, mail(at)dieweltimblick.de , www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen

Sa+SO 20.-21.09., täglich ab 12:00 Uhr

Alsfelder Kellerwunder

Alsfeld, Gewölbekeller in der Altstadt

EINTRITT: frei

KURZBESCHREIBUNG:
Gewölbekeller, die einem sonst verborgen bleiben, öffnen sich der Öffentlichkeit. Kunst und mehr unter der Altstadt erleben. Jeder Keller hat ein eigenes Motto.

VERANSTALTET VON:
Magistrat der Stadt Alsfeld
kultur(at)stadt.alsfeld.de
www.alsfeld.de

SO 21.09., 10-17 Uhr

Herbstmarkt im Museum

Ulrichstein, Museum im Vorwerk (Hauptstraße 33)

EINTRITT: Erwachsene 2 €, Kinder bis 16 Jahren frei 

KURZBESCHREIBUNG:
Der Förderverein lädt ein zu einem Markt wie in alten Zeiten: Zu sehen sind Kunst und Kunsthandwerk, dazu gibt es Musik, regionale Produkte, leckeres Essen, Kuchen und Kinderanimation - kurzum: ein Sonntagsausflug für alle.

VERANSTALTET VON:
Förderverein Museum im Vorwerk
T: 06645 8936
info(at)museum-im-vorwerk.de

27. + 28.09., SA 13-18 Uhr + SO 10-17 Uhr

17. KunstSpaziergang Landenhausen

Wartenberg-Landenhausen

EINTRITT: frei
 

KURZBESCHREIBUNG:
Einmal im Jahr ist der Wartenberger Ortsteil Landenhausen das Mekka für Kunstschaffende und Kunstinteressierte. Der KunstSpaziergang ist weithin über die Grenzen der Gemeinde Wartenberg bekannt und ein besonderes Ereignis. Alljährlich stellen nicht nur Kunstschaffende aus Wartenberg, sondern vielmehr aus der Region ihre Werke aus. Unterschiedlichste Kunstrichtungen, Techniken und Materialien werden gezeigt. Gerade die Präsentation der Kunst ist das Erfolgsrezept des KunstSpaziergangs, denn sie findet an besonderen, oft sonst nicht zugänglichen Orten statt. Private Scheunen und Höfe, Gotteshäuser oder der Turnraum des Kindergartens. Kunst lässt sich an vielen Orten installieren und hautnah erleben. Und diese Konzeption macht den KunstSpaziergang einzigartig und jedes Jahr auf ein Neues interessant. Allen, die der Auffassung sind, wenig oder auch nichts von Kunst zu verstehen, geben die Künstler gerne Auskunft und stehen für Fragen zur Verfügung.

VERANSTALTET VON:
Kulturverein Landenhausen e.V.
+49 6648 - 629 37 33
kulturverein.landenhausen(at)mail.de
kulturverein-landenhausen.de